Datenschutz

Datenschutzhinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite, Ihre Rechte und wie Sie uns kontaktieren können. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Rechtsgrundlage für diese Erklärung ist die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG).

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß § 4 Nr. 9 KDR-OG ist:

Kongregation der Hedwigschwestern e. V.
Dreilindenstraße 24–28
14109 Berlin
Telefon: 030 80303-0
Telefax: 030 80303-385

E-Mail: kontakt@hedwigschwestern.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum

Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website https://hedwigschwestern.de

Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden, durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Server-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.

Die übermittelten Informationen sind:

  • IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes
  • Betriebssystem des aufrufenden Endgerätes
  • Browsertyp/ Browserversion des aufrufenden Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • übertragene Datenmenge
  • Referrer URL (verweisende URL)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Besuchte Seite/ Unterseite unserer Webseite

Zweck der Verarbeitung

Auswertung der Systemsicherheit und Serverstabilität, um Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und missbräuchliche Angriffe, wie DDoS-Attacken abwehren zu können.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Für Besucher unserer Website sind dies unsere berechtigten Interessen, § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG, an einer sicheren und funktionellen Bereitstellung unseres Website-Angebotes und der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden.

Für Kunden oder registrierte Nutzer ist die Rechtsgrundlage darüber hinaus die Erfüllung unserer Vertragspflicht Ihnen gegenüber, § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG.

Empfänger der erhobenen Daten

Für die Bereitstellung unserer Webseite nutzen wir Speicherplatz, Rechnerleistung und Software von entsprechenden Server-Dienstleistern (Webhostern).

Speicherdauer der erhobenen Daten

Logfile-Informationen werden serverseitig für die Dauer von 14 Tagen gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen speichern.

Essenzielle (notwendige) Cookies

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Diese sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Die Rechtsgrundlage dafür ist gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG unser Interesse an einer nutzerfreundlichen, effektiven und sicheren Website; also die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden.

Essentielle Cookies sind z. B.: Nutzereingaben (z. B. in Onlineformularen), Login-Status-Cookies, Cookies zu Sicherheitszwecken (sofern diese dem Schutz der Nutzer und ihrer Daten dienen), Cookies zur Sprachauswahl, Cookie-Opt-In (Cookies die eine Einwilligung im Consent-Tool speichern, Cookies für die Wiedergabe von Multimediainhalten essenziell sind sowie Cookies zum Load Balancing einer Website.

Funktionale Cookies

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie angepasste Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.

Wir setzen keine Statistischen- oder Marketing-Cookies ein.

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Empfänger können beispielsweise IT-Dienstleister, die unsere Systeme betreiben, sein.

Hosting der Website

Für das Hosting der Website haben wir einen Dienstleister beauftragt.

Diensteanbieter: Host Europe GmbH, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln), Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Real Cookie Banner

Zweck der Verarbeitung: Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern.

Im Rahmen der Darlegungspflicht nach KDR-OG wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben. Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, § 6 Abs.1 lit. d) KDR-OG; Speicherdauer: 365 Tage; Dienstanbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland; Website: https://devowl.io/de/impressum/

E-Mail-Kontakt

Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang nur dann eine Weitergabe der Daten an Dritte, wenn die Korrespondenz dies erfordert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail/dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Übersendung einer E-Mail ist die Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Youtube

Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website binden wir Videos des Dienstes YouTube ein, um Ihnen multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen. Die Einbindung erfolgt über den erweiterten Datenschutzmodus, der verhindert, dass YouTube schon beim Laden des Videos Daten erhebt. Erst wenn Sie aktiv auf das Video klicken, werden Daten an YouTube übertragen.

Verarbeitete Daten: Sobald Sie das YouTube-Video abspielen, werden folgende Daten an YouTube (Google LLC) übermittelt: IP-Adresse, Informationen über den Browser und das Betriebssystem,Referrer-URL (die Seite, auf der das Video eingebunden ist), ggf. Cookies, falls Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Rechtsgrundlage:Die Datenverarbeitung erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Tool. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Abs. 1 lit. b) i.V.m § 41 Abs. 1 KDR-OG. In diesem Falle werden dann auch Schriftarten von Google – Google Web Fonts zur Anzeige in den YouTube-Videos genutzt.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen.

Dienstanbieter:

YouTube ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Das verantwortliche Tochterunternehmen innerhalb der EU ist Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Impressum von Google Ireland Ltd. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Datenverarbeitung in den USA: Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (gemäß §§ 40 Abs. 1 und 29 Abs. 11 KDR-OG) und Selbstzertifizierung der Einhaltung der EU-U.S. DPF siehe https://www.dataprivacyframework.gov/list

Statify

Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website nutzen wir das Plugin Statify zur statistischen Auswertung der Besucherzahlen. Statify dient dazu, den Traffic unserer Website zu messen, ohne dabei personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Analyse-Tools speichert Statify keine IP-Adressen und verwendet keine Cookies, wodurch die Erfassung der Daten vollständig anonymisiert erfolgt.

Verarbeitete Daten: Statify erhebt keine personenbezogenen Daten und speichert keine IP-Adressen oder andere identifizierbaren Merkmale. Es werden ausschließlich folgende anonymisierte Daten verarbeitet: Anzahl der Seitenaufrufe, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Zielseite (die besuchte Seite auf unserer Website). Es werden keine Cookies verwendet und keine Daten an Dritte übermittelt.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der anonymen Auswertung der Besucherzahlen und Optimierung unserer Website gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG.

Dienstanbieter: Statify ist ein Open-Source-Plugin, das lokal auf unserem Server betrieben wird. Alle Daten bleiben vollständig auf unserem Server und werden nicht an externe Dienstanbieter oder Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zu Statify finden Sie auf der Website des Entwicklers

WordPress

Diese Webseite verwendet Software von WordPress.org. WordPress.org selbst ist eine Open-Source-Plattform, die von einer globalen Gemeinschaft betreut wird. Die treibende Kraft hinter der Entwicklung von WordPress ist die gemeinnützige Organisation WordPress Foundation, die gegründet wurde, um sicherzustellen, dass WordPress als Open-Source-Software erhalten bleibt. Die Server, die für den Betrieb von WordPress.org und den damit verbundenen Diensten verwendet werden, werden allerdings von Automattic verwaltet. Automattic nutzt globale Content Delivery Networks (CDNs) und Server, um die Leistung der Websites zu optimieren und sicherzustellen, dass Benutzer auf der ganzen Welt schnell auf WordPress-Ressourcen zugreifen können. Automattic betreibt seine Server in verschiedenen Ländern, hauptsächlich in den USA, und arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen, um Inhalte über CDNs auf der ganzen Welt bereitzustellen.

Verwendung von WordPress Emoji

Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website nutzen wir das Emoji-Set, das von WordPress.org bereitgestellt wird. Dabei wird technisch bedingt die IP-Adresse des Nutzers an die Server von WordPress.org übertragen. Der Dienst wird von Automattic Inc. bereitgestellt RechtsgrundlageEinwilligung, § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Datenverarbeitung in den USA: Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (gemäß §§ 40 Abs. 1 und 29 Abs. 11 KDR-OG) und Selbstzertifizierung der Einhaltung der EU-U.S. DPF unter https://www.dataprivacyframework.gov/list; Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/about/privacy/ und https://automattic.com/privacy/

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  1. Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch uns ist für Sie kostenfrei.
  2. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
  3. Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
  4. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
    • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
    • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.Dieses Recht besteht nur, wenn
    • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  7. Widerspruchsrecht Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDR-OG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
  8. Widerrufsrecht: Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie die Einwilligung über unser Consent-Tool auf dieser Website abgegeben haben, bietet Ihnen dieses Tool im Footer dieser Website die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit zurück zu nehmen.

Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Gemäß § 48 KDR-OG steht Ihnen das Recht zu, sich bei der Datenschutzaufsicht zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht ist:

Herr RA Dieter Fuchs
Gemeinsamer Ordensdatenschutzbeauftragter
DOK Nord (GDSB Nord)
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn

E-Mail: fuchs@orden.de

Sprechzeiten, Telefonnummer und weitere Informationen zum Gemeinsamen Datenschutzbeauftragter der DOK Nord erhalten Sie auf der Webseite des DOK Nord

Aktualisierung

Wir überarbeiten diese Datenschutz-Information bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Internetseite.

Stand: April 2025

Diese Datenschutzhinweise wurden durch den Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragten Sven Gumbrecht erstellt.