Biographie des Dieners Gottes Robert Spiske – Gründer unserer Kongregation
Robert Spiske
29.01.1821
Geboren in Lissa (Leśnica) bei Breslau als Sohn eines Schuhmachers
1827 – 1831
Besuch der katholischen Schule in Lissa
1831 – 1835
Besuch der Domschule als Zögling des St. Johanneshospitals für die Sängerknaben des Breslauer Domes
27.09.1835
Besuch des St. Matthias –Gymnasiums in Breslau
1839 – 1843
Lebt im Konvikt des Gymnasiums
18.09.1843
Reifeprüfung
1843 – 1846
Studium der kath. Theologie an der Universität Breslau
1846
Examen in Theologie
05.10.1846
Eintritt ins Breslauer Priesterseminar
18.06.1847
Priesterweihe durch Fürstbischof Melchior von Diepenbrock
1847 – 1848
Senior im Priesterseminar
20.06.1848 – 01.09.1851
Kaplan in der Pfarrei St. Maria auf dem Sande in Breslau
1848
Gründung des St. Hedwigsvereins katholischer Frauen und Jungfrauen
02.09.1851 – 17.01.1853
Pfarradministrator in St. Michael in Breslau
18.01.1853 – 1864
Kuratus an der Kirche St. Maria auf dem Sande, Breslau
1858
Romreise
07.11.1858
Privataudienz bei Papst Pius IX.
08.01.1859
Ernennung zum Päpstlichen Ehrenkämmerer durch Papst Pius IX.
1864 – 1883
Pfarrer an St. Dorothea, Breslau
1875
Erzpriester (Stadtdekan/ Stadtdechant) von Breslau
1883
Domherr, Domprediger und Rat im Generalvikariat Breslau
05.03.1888
Gestorben in Breslau, beigesetzt in der Domherrengruft des Breslauer Domes
1984
Überführung der sterblichen Überreste in die Kapelle des Gründungshauses der Hedwigschwestern in Wroclaw/Breslau
Grab unseres Stifters in der Kapelle des Gründungshauses in Wroclaw
05.03.1993
Eröffnung des Seligsprechungsprozesses in Breslau
14.06.1995
Beginn der kanonischen Untersuchung des Lebens R. Spiskes
30.12.2000
Abschluss der Untersuchungen auf diözesaner Ebene. Alle erstellten Dokumente werden der Kongregation für die Seligsprechung in Rom übergeben.
17.01.2009
Papst Benedikt XVI. bestätigt per Dekret die „heroische Tugendhaftigkeit“ Robert Spiskes und eröffnete damit den engeren Seligsprechungsprozess.
Die Klosterchronik erzählt:
„Am 7. November des Jahres 1858 kniete Msgr. Robert Spiske vor dem Vater der Christenheit Pius IX., und trug ihm im Einvernehmen mit seinem Hochwürdigsten Oberhirten Bischof Heinrich Förster die große Bitte vor, eine Ordensgenossenschaft barmherziger Schwestern gründen zu dürfen zu Ehren der allerreinsten, unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria und unter dem Schutze der hl. Hedwig.“
Der hl. Vater Pius IX. schrieb eigenhändig das Belobigungsdekret mit den abschließenden Worten:
„Benedicat Deus granum sinapis, ita ut crescat in arborem magnam“.
„Gott segne dieses Senfkorn, auf daß es zu einem großen Baum heranwachse“.
Stifterlied
Unser Vater Stifter hatte einen starken Glauben, große Liebe zu Gott und den Menschen. Er betonte immer wieder, wie wichtig es sei, die Liebe und Dankbarkeit zu pflegen. Das Vertrauen, das Robert Spiske zu seinen Schwestern hatte, war in Gott verwurzelt. Dieses Vermächtnis haben unsere polnischen Schwestern anlässlich des 125-jährigen Bestehens unserer Kongregation und Überführung Spiskes sterblicher Überreste in die Kapelle des Gründungshauses in Wroclaw, am 5. März 1984 mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Ausdruck gebracht. Dieses Lied haben wir übersetzt und wird bei uns zu Ordensjubiläen, Patronatsfesten und besonderen Gedenktagen gesungen.