Alle Beiträge von Redaktion

Frohe Ostern!

Liebe Freunde und Besucher!

Nach dem Kreuzestod Jesu waren bei den Freunden Jesu, angesichts des verschlossenen Grabes, mit dem leblosen Leib Christi, nun auch alle Ihre Hoffnungen geschwunden und sie waren nur noch von Angst und Trauer erfüllt. Doch dann –von einem Augenblick auf den anderen, wühlt eine Reihe von unerwarteten Ereignissen sie auf und bringt sie aus der Fassung. –Da sind die Frauen, die eine unfassbare Kunde bringen, -die Jünger finden ein leeres Grab, -die Emmausjünger erleben Unglaubliches auf dem Weg, -und die Apostel haben Erscheinungen des Auferstandenen. –Sie erkennen: der Herr ist auferstanden.

Nun müssen die Apostel vor allen Menschen ein begeistertes Zeugnis für dieses Osterereignis abgeben. Es ist Ihnen bewusst, dass die ganze Menschheitsgeschichte mit der Auferstehung Christi eine neue Bedeutung erhalten hat.

Wir müssen jeden Tag voll Staunen und Dankbarkeit betrachten: „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage“ (Mt 28, 20). Dieses Versprechen des Auferstandenen hat, wenn man es häufig betrachtet und ernst nimmt die Kraft, jeden Pessimismus und jede Angst aus unserer Seele zu vertreiben. Auf diesem Versprechen gründet das unerschütterliche Vertrauen der Menschen, die sich vom Osterereignis erleuchten und begeistern lassen. Dieses Versprechen ist ein Geschenk des Auferstandenen, der nicht nur zur Rechten des Vaters sitzt, sondern auch mit uns, seinen Brüdern und Schwestern und mit der Kirche bis ans Ende verbunden ist.

Zu Ihm erheben wir jeden Tag den österlichen Jubelgesang als Dank für die große Liebe zu uns Menschen.

„Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden, Halleluja!“

In diesem Sinne –ein frohes und gesegnetes Osterfest- in schwesterlicher Verbundenheit

Ihre Hedwigschwestern

besonders Schw. M. Vincentia Weide

Fastenzeit

Liebe Schwestern, liebe Freunde, liebe Besucher,

mit dem Aschermittwoch hat die Kirche uns liturgisch in die österliche Bußzeit, oder besser als Fastenzeit bekannt, eingeführt. Diese Zeit soll uns hinführen zur Feier des zentralen Glaubensgeheimnisses: zum Mysterium des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi.

Die Kirche ruft die Gläubigen in der Fastenzeit auf zu Buße, Umkehr und Reue. Es ist keine Zeit der Traurigkeit oder der Lebensverachtung. In Wirklichkeit ist es gerade umgekehrt. Christliche Buße ist der Weg der Erneuerung des Menschen, ist Befreiung von all dem was uns immer wieder klein und erbärmlich werden lässt, ist der Weg in die Fülle des Lebens, in die österliche Freude.

„Das Licht leuchtet in der Finsternis, aber die Finsternis hat es nicht erfasst.“ (Joh. 1, 5) Als gläubige Christen, als Ordensleute, wissen  wir um diesen Kampf zwischen Licht und Finsternis, der ja mitten durch unser eigenes Herz geht. Immer wieder geht es darum, nach dem Licht zu streben und sich nicht in die Finsternis zu verstecken, geht es darum, auf das Wort des hl. Paulus zu hören der uns im Römerbrief sagt: „Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist.“ (Röm. 12, 2)

In diesem Sinne wünsche ich  Ihnen / Euch die Freude eines neuen österlichen Anfangs.

Schw. M. Vincentia Weide

 

Liebenswürdig!

Möge heller Sonnenschein dir leuchten und dein Herz erwärmen.

Jeder ist der Rede wert – zu Mk 1, 29-39

Eine Frau,

ein bisschen Fieber –

nicht der Rede wert!

Jeder kann mal krank werden.

Aber sie reden mit dir, Herr,

der Jakobus und der Johannes,

der Simon und der Andreas.

Sie reden mit dir

über die Dinge des Alltags,

und so auch über das Kranksein

und über das Fieber der Frau.

Am Ende sind sie alle

geheilt.

Vor dir, Jesus, gibt es nichts,

was nicht der Rede wert wäre.

Alles ist für dich wichtig.

Alles – auch ich! . . .

Alfons Gerhardt

Abbildung: Schülerarbeit aus dem Jahreskalender 2015 der Sancta-Maria-Schule der Hedwigschwestern „Gott segne dich“.

Schritt für Schritt…

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn oder besser bekannt als „Mariä LIchtmeß“. Oft wird es eben als Marienfest verstanden, es ist aber ein Herrenfest. Die Eltern Jesu bringen IHN in den Tempel, Jesus wird sogleich als der Messias von einem greisen, frommen Mann namens Simeon erkannt. Er ruft einen Lobpreis aus, den wir täglich in der Komplet beten:

Nun läßt du, Herr,

deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.

Denn meine Augen haben das Heil gesehen,

das du vor allen Völkern bereitet hast,

ein Licht, das die Heiden erleuchtet

und Herrlichkeit für dein Volk Israel.  (Lk 29-32)

 

Heute feiern wir auch den Tag des geweihten Lebens, den der hl. Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen hat, weil die Kirche und Welt diese Menschen braucht. Wir sind dankbar für die Gnade der Berufung. Von Maria wollen wir lernen den Weg der Nachfolge Christi zu gehen. Sie ist unser aller Mutter, sie lädt uns ein Tag für Tag den nächsten Schritt zu wagen.

Motiviert werden wir auch durch Papst Franziskus, der das Jahr des geweihten Lebens ausgerufen hat. Begonnen hat das Jahr am ersten Adventssonntag und mit dem Fest der Darstellung Jesu im Tempel am 2. Februar 2016 endet es. Papst Franziskus nennt drei Ziele warum er das besondere Jahr ausgerufen hat: dankbar auf die Vergangenheit zu schauen, die Gegenwart mit Leidenschaft zu leben und die Zukunft voll Hoffnung zu ergreifen. Gerade das dritte Ziel scheint sehr schwierig zu sein, wenn wir uns nüchtern anschauen und die abnehmende Zahl und Überalterung der Schwestern sehen. Aber auch hier macht er uns Hoffnung: „die Hoffnung, von der wir sprechen, gründet nicht auf Zahlen oder Werken, sondern auf denjenigen, auf den wir unsere Hoffnung gesetzt haben und für den „nichts unmöglich“ ist. Das ist die Hoffnung, die nicht enttäuscht“.

So bitten wir um Unterstützung und Begleitung im Gebet:  Gebet_Jahr_der_Orden

 

Geburtstag!

Heute, am 29. Januar, feiern wir Hedwigschwestern den 194. Geburtstag unseres Gründers Robert Spiske. Er war ein großer Prediger, vor allem lagen ihm die armen und verwahrlosten Kinder am Herzen. Er nahm sich dieser Kinder an, mit Hilfe gleichgesinnter Frauen. Daraus entstand unsere Ordensgemeinschaft.

Ihm vertrauen wir all unsere Anliegen an und laden alle ein mit uns zu beten:

 

Allmächtiger Gott, wir danken

dir für deinen Diener

R o b e r t  S p i s k e,

der uns in Wort und Tat ein

Beispiel echter, christlicher

Liebe gegeben hat. Wir bitten

dich, gib uns die Gnade, dass wir

nach seinem Beispiel deinen

Willen erfüllen und in ihm einen

Fürsprecher bei dir haben.

Gewähre uns durch seine

Fürbitte Erhörung in unserem

Anliegen ………… durch Christus,

unserem Herrn. Amen.

 

Gott stärke dich…

Segen bringen, Segen sein…

STE_7787_DKS_Plakat_2015-A5.inddDie Sternsinger machen sich in diesem Jahr als Heilige Drei Könige auf den Weg um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen und auf die Ernährungsprobleme auf den Philippinen und weltweit aufmerksam zu machen.

Auch unsere Sternsinger waren an dieser Aktion beteiligt. Sie bedanken sich für all Ihre Unterstützung und die schönen Begegnungen! Danke auch an Schwester Margareta und Schwester Lucilla, die immer zur Seite standen!

 

„Der Glaube…

rückt uns aus dem Mittelpunkt heraus

und stellt Gott wieder in die Mitte.“

Papst Franziskus

 

 

Herzliche Einladung:

Sonntag (4.1.) – 2. Sonntag nach Weihnachten

8.30 Uhr Festgottesdienst

17.45 Uhr Vesper

Montag (5.1.)  – Vom Tage

7 Uhr hl. Messe

17.15 Uhr Stille Anbetung – anschließend Vesper

Dienstag (6.1.) – Hochfest der Erscheinung des Herrn

9 Uhr Festgottesdienst – Betrachtung..

17.45 Uhr Vesper

Mittwoch (7.1.) –  hl. Raimund v. Penafort

7 Uhr hl. Messe

8.15 Uhr Sternsinger für die Schülerinnen und Schüler

17.15 Uhr Stille Anbetung – anschließend Vesper

Donnerstag (8.1.) –  hl. Severin

7 Uhr hl. Messe

17.15 Uhr Lichtreicher Rosenkranz – anschließend Vesper

Freitag (9.1.) – Vom Tage

7 Uhr hl. Messe

17.15 Uhr Stille Anbetung – anschließend Vesper

Samstag (10.1.) – Mariensamstag

7.30 Uhr hl. Messe

17.15 Uhr Stille Anbetung – anschließend Vesper

 Psalm 23 + Wie Christus Mir So Ich Dir

 

 

 

 

 

 

Frohe und gesegnete Weihnachten!

Vier Schlüssel zum Geheimnis von Weihnachten.

Wenn Du wissen willst, was Weihnachten ist, dann darfst Du nicht nur die Weihnachtsgeschichte lesen. Du brauchst ein paar Schlüssel, um das Geheimnis in seiner Tiefe zu begreifen.

Du brauchst den Schlüssel der Stille

Du musst einen stillen Raum haben, in dem Du das Geschehen im Herzen aufnehmen kannst.

Du brauchst den Schlüssel des rechten Hörens

Du musst mit dem Herzen hören, weil Gott in Bethlehem sein Herz über den Menschen geöffnet hat.

Du brauchst den Schlüssel des Aufbrechens

Nach Bethlehem musst Du gehen, wie die Hirten, wie die Weisen. Gott will gesucht und gefunden werden.

Du brauchst den Schlüssel der Anbetung

des liebenden Staunens. Dein ganz persönliches Du gegenüber diesem Kind und den Glauben an seine göttliche Herkunft.

 Diese vier Schlüssel wünsche ich Dir zum Weihnachtsfest. Sie öffnen uns das Tor zum Geheimnis der Heiligen Nacht.

 Andreas Pohl

Liebe Freunde und Bekannte!

So finden wir uns alle an der Krippe ein und nehmen die Weihnachtsfreude in unsere Gemeinschaften, unsere Familien, unsere Herzen und in das neue Jahr hinein.

 Herzliche Festtagsgrüße von allen Hedwigschwestern

 besonders Schw. M. Vincentia Weide

Willkommen in unserer Welt!

Der Weg nach Bethlehem…

„Die Liebe Gottes wurde unter uns dadurch offenbart,

dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt

gesandt hat, damit wir durch ihn leben.“

1 Johannes 4, 9

 

Herzliche Einladung:

24.12.2014 Heiligabend

14 Uhr Weihnachtsspiel der Kinder in unserer Kirche

„Der Hirte und sein Flötenspiel“ v. M. Goeth mit „Mitten in der Nacht

21.30 Uhr Christmesse

 

25.12.2014 Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn

9.00 Uhr Festgottesdienst (Hirtenmesse)

 

26.12.2014 Weihnachten – Fest des hl. Erzmärtyrers Stephanus

8.30 Uhr hl. Messe

 

27.12.2014 Fest des hl. Apostels und Evangelisten Johannes

7.30 Uhr hl. Messe

 

28.12.2014 Fest der Heiligen Familie

8.30 Uhr Festgottesdienst

Mache dich auf und werde Licht!

Die Adventszeit ist eine Zeit, die geprägt ist vom

winterlichen Dunkel und den vielen Lichtern der

Adventsbeleuchtung in den Straßen. Aber das ist

nicht das Wichtigste. Wichtig ist das, was der Titel sagt:

Mache dich auf! Geh einfach los! …

Aber nun geht es weiter: Werde Licht! Du, ich, ihr,

wir: Licht.

Erfahren, was Licht bedeutet.

Wie manches Dunkel in uns hell wird.

Wie Gott für uns Licht ist.

Wie wir für andere Licht sein können.

Hildegard Schneider

Mache dich auf und werde Licht …

Adventsbasar

Am 28. November ab 15 Uhr laden wir Sie zu unserem alljährlichen Adventsbasar ein. Anschließend findet in unserer Kirche eine Andacht statt, welche von Schülerinnen und Schüler unserer Schule gestaltet wird.

Die Kinder, LehrerInnen, ErzieherInnen und wir Schwestern sind schon lange fleißig dabei Sterne, Schmuckkugeln, Karten, Holz- oder Perlenarbeiten mit viel Liebe herzustellen. Selbstgestaltete  Kalender bieten unsere Schülerinnen und Schüler an.

Der Erlös kommt wie immer der wertvollen Arbeit von Frau Dr. Ruth Pfau, der Lepra-Hilfe Karachi e. V., zugute.

Frau Dr. Ruth Pfau ist eine Ärztin und gehört dem Orden der Töchter vom Herzen Mariä an. Seit 1960 lebt sie in Pakistan. Die erste Begegnung mit den Leprakranken in einer Bettlerkolonie in Karachi bestimmte ihr Leben. Sie rief das Zentrum der Lepraarbeit die „Marie-Adelaide-Leprosy-Centre“ (MALC), eine Klinik in der Altstadt Karachis ins Leben. Auch wenn die Krankheit „unter Kontrolle ist“ wurden im vergangenen Jahr wiederum 294 neue Lepra-Fälle diagnostiziert und registriert. 505 Patienten waren weiterhin in Behandlung. Lepra-Patienten erleiden bei zu später Diagnose und Behandlung Behinderungen, die nicht mehr beseitigt werden können. Auch diese Menschen bedürfen der Hilfe und Fürsorge.

Wir wünschen uns allen viel Freude für eine gute Sache!